Datenschutzerklärung

Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Der transparente Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Im Folgenden möchten wir daher unseren Informationspflichten umfassend nachkommen. Wir informieren Sie darüber, welche personenbezogenen Daten durch den Besuch unserer Website erfasst werden, zu welchem Zweck und auf welcher gesetzlichen Grundlage dies geschieht und wie lange Ihre Daten gespeichert werden. Außerdem informieren wir Sie darüber, welche Rechte Sie als Betroffener haben.

Die gesetzlichen Vorgaben zum Datenschutz richten sich in erster Linie nach europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie dem Gesetz zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei digitalen Diensten (TDDDG).

Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot der AnthroMed Centrum für Integrative Medizin gemeinnützige GmbH, welches unter der Domain anthromed-oeschelbronn.de sowie den verschiedenen Subdomains („unsere Website“) erreichbar ist.

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

AnthroMed Centrum für Integrative Medizin
gemeinnützige GmbH
Am Eichhof 40
75223 Niefern-Öschelbronn

Telefon Innere Medizin,
Allgemeinmedizin, Neurologie
und Rheumatologie
07233 68125

Telefon Kinderarzt
07233 68142

Telefax
07233 68287

E-Mail
info@anthromed-oeschelbronn.de

Geschäftsführerin
Maria Wert

Amtsgericht Mannheim
HRB 707183

2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der externe Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Nils Pringal
Protekto Gruppe GmbH
Fleethörn 7
24103 Kiel
n.pringal@protekto.group

3. Hinweise zum Einsatz von Cookies

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die beim Aufruf einer Website durch den Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert und beim erneuten Aufruf der Website durch den Nutzer mit dem gleichen Endgerät wieder ausgelesen werden können. Durch die im Cookie enthaltene charakteristische Zeichenfolge wird so die seiten- und gegebenenfalls sitzungsübergreifende Wiedererkennung des Nutzers ermöglicht. Alternativ zum Einsatz von Cookies können Informationen auch im lokalen Speicher (local storage) Ihres Browsers gespeichert werden. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies bzw. local storage nicht angeboten werden (technisch notwendige Cookies). Andere Cookies ermöglichen uns hingegen verschiedene Analysen, sodass wir beispielsweise in der Lage sind, den von Ihnen verwendeten Browser bei einem erneuten Besuch unserer Webseite wiederzuerkennen und verschiedene Informationen an uns zu übermitteln (nicht notwendige Cookies). Mithilfe von Cookies können wir unter anderem unser Internetangebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver gestalten, indem wir etwa Ihre Nutzung unserer Website nachvollziehen und Ihre bevorzugten Einstellungen (bspw. Länder- und Spracheneinstellungen) feststellen. Sofern Dritte über Cookies Informationen verarbeiten, erheben diese die Informationen direkt über Ihren Browser. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie können keine Programme ausführen und keine Viren enthalten.

Über die jeweiligen Dienste, für die wir Cookies einsetzen, informieren wir in den einzelnen Verarbeitungsvorgängen. Ausführliche Informationen zu den eingesetzten Cookies finden Sie in den Cookie-Einstellungen oder im Consent-Manager dieser Website.

4. Betroffenenrechte nach DSGVO

Als Betroffener im Sinne der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns, dem Verantwortlichen, zu:

Auskunftsrecht

Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen Auskunft verlangen.

Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Wir haben die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Recht auf Löschung

Sie können von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der gesetzlichen Gründe zutrifft.

Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den gesetzlich vorgeschriebenen Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Recht zum Widerruf einer Einwilligung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Die zuständige Datenschutzaufsicht für die verantwortliche Stelle ist:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg:

Prof. Dr. Tobias Keber
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart oder
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart

Telefon: 0711 615541-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

5. Wie werden meine Daten im Einzelnen verarbeitet?

Nachfolgend informieren wir Sie über die einzelnen Verarbeitungsvorgänge, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage, die Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten und die jeweilige Speicherdauer. Eine automatisierte Entscheidung im Einzelfall, einschließlich Profiling findet nicht statt.

6. Bereitstellung der Website

Art und Umfang der Verarbeitung

Bei Aufruf und Nutzung unserer Website erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Die folgenden Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers

Unsere Website wird nicht von uns selbst gehostet, sondern von einem Dienstleister, der die zuvor genannten Daten in unserem Auftrag gem. Art. 28 DSGVO verarbeitet.

Zweck der Verarbeitung

Eine vorübergehende Speicherung der Daten durch das System ist technisch erforderlich, um eine korrekte Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen (Funktionsfähigkeit der Website) und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unseres überwiegenden berechtigten Interesses, zur Anzeige unserer Website und Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 2 TDDDG.

Ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung besteht aufgrund der Ausnahme nach Art. 21 DSGVO nicht.

Speicherdauer der Verarbeitung

Die angegebenen Daten werden für einen Zeitraum von 7 Tagen in den Logfiles gespeichert und anschließend gelöscht.

7. Kontaktformular

Art und Umfang der Verarbeitung

Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.

Für die Absendung der Kontaktanfrage ist die Speicherung folgender Daten erforderlich:

  • E-Mail-Adresse
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Absendevorgangs

Folgende Daten sind bei Kontaktanfragen für Rückrufe oder Terminvereinbarungen erforderlich:

  • Name, Vorname
  • Telefonnummer

Bei Sonstigen Anfragen können Name, Vorname und Telefonnummer freiwillig angegeben werden. Ebenfalls freiwillig sind Einzelangaben zu persönlichen und sachlichen Verhältnissen.

Bei der Nutzung des Kontaktformulars erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte. Insofern Ihre personenbezogenen Daten zur Anfragenbearbeitung an einen Dritten weitergegeben werden sollen, werden wir die Datenübermittlung ausschließlich nach Ihrer vorherigen Einwilligung vornehmen.

Zweck der Verarbeitung

Die Verarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck der Anfragenbearbeitung. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Zielt die Kontaktanfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung technisch erforderlicher Daten im Rahmen der Kontaktanfrage, wie Zeitpunkt der Datenübermittlung und IP-Adresse, beruht auf dem berechtigten Interesse des Website-Betreibers zur Sicherstellung der informationstechnischen Systeme Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, jedoch ist die Bearbeitung Ihrer Anfrage ohne die Bereitstellung der Informationen der Pflichtfelder nicht möglich.

Speicherdauer der Verarbeitung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die über das Kontaktformular übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs sonstigen erhobenen personenbezogenen Daten werden ebenfalls spätestens nach Beendigung der Konversation gelöscht.

Insofern Inhalte der Konversation einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist unterliegen, werden die Daten erst nach Ablauf der Frist gelöscht.

Widerruf der Verarbeitung

Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Kontaktformulars jederzeit zur widerrufen. Alle personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Nutzung des Kontaktformulars gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Eine Fortführung der Anfragenbearbeitung ist dann nicht mehr möglich. Wir weisen darauf hin, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.

8. Kontaktformular für Bewerber

Art und Umfang der Verarbeitung

Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen an, über ein bereitgestelltes Formular oder per E-Mail eine Bewerbung bei uns einzureichen. Die Informationen, die über Pflichtfelder erhoben werden, sind erforderlich, um Ihre Bewerbungsunterlagen bearbeiten zu können. Darüber hinaus können Sie freiwillig zusätzliche Informationen bereitstellen, die aus Ihrer Sicht für die Bearbeitung der Bewerbung notwendig sind.

Ihre personenbezogenen Daten werden in aller Regel direkt bei Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhoben und während der elektronischen Übermittlung verschlüsselt. Die Daten stammen aus dem online auszufüllenden Bewerbungsbogen und aus den hochgeladenen Dateien oder per E-Mail übermittelten Dokumenten.

Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten gehören insbesondere Ihre Kontaktdaten (wie Vorname, Nachname, Namenszusätze, private Anschrift, (Mobil-)Telefonnummer, E-Mail-Adresse) sowie weitere Daten zu Ihrem Werdegang (z. B. Lebenslauf, Qualifikationen und Abschlüsse, Berufserfahrung) und Ihrer Person (z. B. Anschreiben, persönliche Interessen). Hierunter können auch besondere Kategorien personenbezogener Daten fallen (z. B. Angaben zu einer Schwerbehinderung).

Zweck der Verarbeitung

Ihre erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses verwendet.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Datenverarbeitung dient der Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses. Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i. V. m. dem Arbeitsvertrag. Daneben können Einwilligungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO als datenschutzrechtliche Erlaubnisvorschrift herangezogen werden (z. B. Initiativbewerbung, Talentpool). Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre Daten, um berechtigte Interessen des Verantwortlichen oder von Dritten (z. B. Tochtergesellschaften der verantwortlichen Stelle) zu wahren. Ein solches berechtigtes Interesse besteht insbesondere, wenn die Verarbeitung Ihrer Daten für die Aufklärung von Straftaten (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i. V. m. § 26 BDSG) oder für einen konzerninternen Datenaustausch zu Verwaltungszwecken (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) erforderlich ist.

Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO verarbeitet werden, dient dies im Rahmen des Bewerbungsverfahrens der Ausübung von Rechten oder der Erfüllung von rechtlichen Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozialschutz (z. B. Unterrichtung der Schwerbehindertenvertretung § 81 SGB IX). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO i. V. m. § 26 BDSG.

Daneben kann die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten auf einer Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO i. V. m. § 26 BDSG beruhen.

Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie darüber zuvor informieren.

Speicherdauer der Verarbeitung

Ihre Daten zu einer Bewerbung auf eine konkrete Stellenausschreibung werden während des laufenden Bewerbungsprozesses bei uns gespeichert und verarbeitet. Nach Beendigung des Bewerbungsprozesses (bspw. in Form einer Zu- oder Absage) werden die Bewerbungsunterlagen nach sechs Monaten aus dem System gelöscht. Das Ende des Bewerbungsprozesses können Sie jederzeit formlos selbst initiieren.

Im Falle einer Zusage behalten wir uns vor, Ihre Bewerbung auch länger aufzubewahren, sofern das Eintrittsdatum mehr als drei Monate in der Zukunft liegt.

Wenn wir Ihr Profil interessant finden, wir derzeit aber keine passende freie Stelle haben, möchten wir Sie gerne in unseren Talentpool aufnehmen. Somit bleiben wir mit Ihnen in Kontakt und können Sie für die Besetzung zukünftiger freier Stellen berücksichtigen. Für die Aufnahme und die damit verbundene Speicherung Ihrer Daten im Talentpool, werden wir im Rahmen des Bewerbungsprozesses eine separate Einwilligung von Ihnen einholen.

Im Falle einer offenen Initiativbewerbung bewahren wir Ihre Unterlagen ohne vorherige Rücksprache für die Dauer von sechs Monaten auf. Danach würden wir eine separate Einwilligung für die längere Aufbewahrung von Ihnen einholen.

Weitergabe der Daten

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Personen und Stellen (z. B. Personalwesen, Fachbereich, Betriebsrat/Mitarbeitervertretung, Schwerbehindertenvertretung) Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens oder zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten benötigen. Ihre Bewerbung wird dem jeweils zuständigen Personalwesen und den Fachbereichen zur Prüfung weitergeleitet.

Sofern Sie sich bei einer unserer Tochtergesellschaft bewerben, stellen wir Ihre Daten den dort zuständigen Personen und Stellen zur weiteren Durchführung des Bewerbungsverfahrens zur Verfügung.

Eine Datenweitergabe in ein Drittland erfolgt nicht.

Profiling im Bewerbungsverfahren

Wir nutzen keine rein automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung (einschließlich Profiling) im Rahmen des Bewerbungsverfahrens.

Widerspruchsrecht

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Bewerbung jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

9. E-Mail-Kommunikation

Art und Umfang der Verarbeitung

Folgende Daten werden im Rahmen der E-Mail-Kommunikation verarbeitet:

  • E-Mail-Adresse
  • Uhrzeit der eingegangenen E-Mail
  • Ihr Anliegen (möglicherweise Einzelangaben zu persönlichen und sachlichen Verhältnissen)

Zweck der Verarbeitung

Die Verarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck der Anfragenbearbeitung. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist eine zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Speicherdauer der Verarbeitung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Insofern wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten zur längeren Aufbewahrung verpflichtet sind, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Frist.

Weitergabe der Daten

Innerhalb unserer Organisation wird Ihre Anfrage nur an die Stellen weitergeleitet, die für die Bearbeitung Ihrer Anfrage zuständig sind.

Widerruf der Verarbeitung

Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, so können Sie die Einwilligung, auf der die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beruht, jederzeit widerrufen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der E-Mail-Kommunikation gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Eine Fortführung der Konversation ist dann nicht mehr möglich.

10. Google Fonts

Art und Umfang der Verarbeitung

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zweck der Verarbeitung Rechtsgrundlage

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Datenverarbeitung im Rahmen von Goolge Fonts beruht auf Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

Datenübermittlung in ein Drittland

Im Rahmen der oben genannten Verarbeitungstätigkeiten erfolgt die Einbindung eines Dienstleisters mit Firmensitz bzw. Serverstandort in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) auf Grundlage eines abgeschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags nach Art. 28 DSGVO.

Das US-Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DSGVO (sog. EU-US Data Privacy Framework“ (DPF)). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:

https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

Insofern der Dienstleister nicht nach dem DPF zertifiziert ist, wird ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Datenübermittlung auf die von der EU-Kommission freigegebenen Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 DSGVO gestützt. Durch Anwendung der Standarddatenschutzklauseln wird die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards im Rahmen der Datenweitergabe an den Dienstleister sichergestellt.

Speicherdauer

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google Fonts: https://policies.google.com/privacy.

Widerruf der Verarbeitung

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Öffnen Sie hierfür die Cookieeinstellungen. Auf die Datenverarbeitung von Google haben wir keinen Einfluss.